Ausschreibung
AUSSCHREIBUNG
23. INTERNATIONALER WASRA-CUP
24. - 26. März 2023
IN DER SCHWIMM- UND SPRUNGHALLE IM EUROPA SPORTPARK (SSE)
PAUL-HEYSE-STRASSE 26, 10407 BERLIN
Veranstalter: Berliner Schwimm-Verband e.V., Fachsparte Schwimmen
Ausrichter: Berliner Wasserratten gegr. 1889 e.V.
Offene Klasse |
Jg. 2005/2006 |
Jg. 2007/2008 |
Jg. 2009/2010 |
Jg. 2011 |
Jg. 2012 |
Jg. 2013 | ||||
WK 01 |
800m |
Freistil |
weiblich |
10:45 |
10:50 |
11:00 |
12:00 |
13:35 |
13:55 |
--- |
WK 02 |
800m |
Freistil |
männlich |
9:30 |
--- |
--- |
--- |
13:30 |
13:45 |
--- |
WK 03 |
400m |
Lagen |
weiblich |
5:50 |
5:50 |
5:55 |
6:20 |
6:45 |
--- |
--- |
WK 04 |
400m |
Lagen |
männlich |
5:20 |
5:25 |
5:30 |
5:55 |
6:35 |
--- |
--- |
WK 05 |
1500m |
Freistil |
weiblich |
19:45 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
WK 06 |
1500m |
Freistil |
männlich |
18:55 |
19:15 |
20:00 |
21:45 |
--- |
--- |
--- |
Offene Klasse |
Jg. 2005/2006 |
Jg. 2007/2008 |
Jg. 2009/2010 |
Jg. 2011 |
Jg. 2012 |
Jg. 2013 | ||||
WK 07 |
100m |
Freistil |
weiblich |
1:10 |
1:11 |
1:13 |
1:20 |
1:26 |
1:33 |
1:40 |
WK 08 |
100m |
Freistil |
männlich |
1:05 |
1:07 |
1:11 |
1:20 |
1:26 |
1:33 |
1:40 |
WK 09 |
50m |
Brust |
weiblich |
0:40 |
0:41 |
0:45 |
0:49 |
0:52 |
0:55 |
0:57 |
WK 10 |
50m |
Brust |
männlich |
0:38 |
0:39 |
0:43 |
0:49 |
0:52 |
0:55 |
0:57 |
WK 11 |
200m |
Rücken |
weiblich |
2:50 |
2:55 |
3:05 |
3:10 |
3:20 |
3:30 |
--- |
WK 12 |
200m |
Rücken |
männlich |
2:45 |
2:50 |
3:00 |
3:10 |
3:20 |
3:30 |
--- |
Offene Klasse |
Jg. 2005/2006 |
Jg. 2007/2008 |
Jg. 2009/2010 |
Jg. 2011 |
Jg. 2012 |
Jg. 2013 | ||||
WK 13 |
50m |
Rücken |
weiblich |
0:37 |
0:38 |
0:40 |
0:42 |
0:44 |
0:47 |
0:52 |
WK 14 |
50m |
Rücken |
männlich |
0:34 |
0:35 |
0:38 |
0:42 |
0:44 |
0:47 |
0:52 |
WK 15 |
100m |
Schmetterling |
weiblich |
1:20 |
1:21 |
1:26 |
1:30 |
1:40 |
1:50 |
1:55 |
WK 16 |
100m |
Schmetterling |
männlich |
1:14 |
1:15 |
1:20 |
1:30 |
1:40 |
1:50 |
1:55 |
WK 17 |
200m |
Brust |
weiblich |
3:05 |
3:10 |
3:20 |
3:30 |
3:38 |
3:45 |
--- |
WK 18 |
200m |
Brust |
männlich |
3:00 |
3:05 |
3:15 |
3:25 |
3:35 |
3:45 |
--- |
WK 19 |
50m |
S-Beine |
weiblich |
--- |
--- |
--- |
--- |
o. Rz. |
o. Rz. |
--- |
WK 20 |
50m |
R-Beine |
weiblich |
--- |
--- |
--- |
--- |
o. Rz. |
o. Rz. |
--- |
WK 21 |
50m |
B-Beine |
weiblich |
--- |
--- |
--- |
--- |
o. Rz. |
o. Rz. |
--- |
WK 22 |
50m |
K-Beine |
weiblich |
--- |
--- |
--- |
--- |
o. Rz. |
o. Rz. |
--- |
WK 23 |
50m |
S-Beine |
männlich |
--- |
--- |
--- |
--- |
o. Rz. |
o. Rz. |
--- |
WK 24 |
50m |
R-Beine |
männlich |
--- |
--- |
--- |
--- |
o. Rz. |
o. Rz. |
--- |
WK 25 |
50m |
B-Beine |
männlich |
--- |
--- |
--- |
--- |
o. Rz. |
o. Rz. |
--- |
WK 26 |
50m |
K-Beine |
männlich |
--- |
--- |
--- |
--- |
o. Rz. |
o. Rz. |
--- |
WK 27 |
400m |
Freistil |
weiblich |
5:00 |
5:10 |
5:20 |
5:40 |
5:55 |
6:10 |
--- |
WK 28 |
400m |
Freistil |
männlich |
4:50 |
5:00 |
5:10 |
5:40 |
5:55 |
6:10 |
--- |
(S-Beine = Schmetterling-Beine, R-Beine = Rücken-Beine, B-Beine = Brust-Beine, K-Beine = Kraul-Beine)
Offene Klasse |
Jg. 2005/2006 |
Jg. 2007/2008 |
Jg. 2009/2010 |
Jg. 2011 |
Jg. 2012 |
Jg. 2013 | ||||
WK 29 |
100m |
Rücken |
männlich |
1:16 |
1:18 |
1:23 |
1:29 |
1:35 |
1:40 |
1:50 |
WK 30 |
100m |
Rücken |
weiblich |
1:20 |
1:21 |
1:25 |
1:29 |
1:35 |
1:40 |
1:50 |
WK 31 |
50m |
Freistil |
männlich |
0:30 |
0:31 |
0:33 |
0:37 |
0:39 |
0:42 |
0:47 |
WK 32 |
50m |
Freistil |
weiblich |
0:32 |
0:33 |
0:35 |
0:37 |
0:39 |
0:42 |
0:47 |
WK 33 |
200m |
Schmetterling |
männlich |
2:45 |
2:55 |
3:10 |
3:20 |
3:30 |
3:40 |
--- |
WK 34 |
200m |
Schmetterling |
weiblich |
2:50 |
3:00 |
3:15 |
3:25 |
3:35 |
3:45 |
--- |
WK 35 |
200m |
Lagen |
männlich |
2:45 |
2:50 |
3:00 |
3:10 |
3:20 |
3:30 |
--- |
WK 36 |
200m |
Lagen |
weiblich |
2:50 |
2:54 |
3:03 |
3:10 |
3:20 |
3:30 |
--- |
Offene Klasse |
Jg. 2005/2006 |
Jg. 2007/2008 |
Jg. 2009/2010 |
Jg. 2011 |
Jg. 2012 |
Jg. 2013 | ||||
WK 37 |
50m |
Schmetterling |
männlich |
0:34 |
0:35 |
0:38 |
0:42 |
0:44 |
0:47 |
0:52 |
WK 38 |
50m |
Schmetterling |
weiblich |
0:37 |
0:38 |
0:40 |
0:42 |
0:44 |
0:47 |
0:52 |
WK 39 |
100m |
Brust |
männlich |
1:28 |
1:30 |
1:35 |
1:42 |
1:47 |
1:52 |
2:00 |
WK 40 |
100m |
Brust |
weiblich |
1:30 |
1:32 |
1:37 |
1:42 |
1:50 |
1:52 |
2:00 |
WK 41 |
200m |
Freistil |
männlich |
2:25 |
2:30 |
2:40 |
3:00 |
3:12 |
3:25 |
--- |
WK 42 |
200m |
Freistil |
weiblich |
2:35 |
2:40 |
2:50 |
3:00 |
3:12 |
3:25 |
--- |
Allgemeine Bestimmungen
1.
Es gelten die Wettkampfbestimmungen (WB), die Rechtsordnung (RO) und die Anti-Doping-Ordnung (ADO) des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV). Für Behinderte mit entsprechendem Klassifizierungsnachweis sind zusätzlich die Wettkampfbestimmungen des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) anzuwenden. Der Wettkampf ist offen für nationale Verbände, Vereine des DSV, die im Besitz der Verbandsrechte sind. Auf Einladung zugelassen sind ebenfalls ausländische Sportler, deren nationaler Verband Mitglied der FINA ist.
Alle Angaben beziehen sich auf alle Geschlechter.
2.
Die Wettkampfbahn ist 50m lang und hat 10 Startbahnen, die durch Wellenkiller-Leinen voneinander getrennt sind. Die Wassertiefe beträgt durchgehend 3,00 Meter. Die Wassertemperatur beträgt ca. 26°C. Es erfolgt eine vollautomatische Zeitmessung. Es wird nach der Ein-Start-Regel geschwommen.
4.
Die Meldungen sind per E-Mail im aktuellen DSV-Standard, oder im Lenex-Format, inklusive Meldebogen (DSV-Form 101) und Meldelisten (DSV-Form 102) an:
5.
Meldeschluss ist Donnerstag, 16. März 2023. Sollte aufgrund der Anzahl der eingehenden Meldungen die Zeit der Hallenüberlassung überschritten werden, werden bereits vor dem offiziellen Meldeschluss Meldungen zurückgewiesen. Maßgeblich hierfür ist der zeitliche Eingang der Meldungen.
6.
Die Läufe werden unabhängig von Jahrgängen nach den angegebenen Zeiten gesetzt.
Die Anzahl der Läufe wird, sofern es aus zeitlichen Gründen notwendig ist, in den Wettkämpfen 1 bis 6, 27 und 28 begrenzt. Im Falle der Zurückweisung von Meldungen, werden die zugelassenen Meldungen gleichmäßig auf die Wertungsklassen verteilt.
Wettkampf 01: |
max. 5 Läufe |
Wettkampf 02: |
max. 3 Läufe |
Wettkampf 03: |
max. 5 Läufe |
Wettkampf 04: |
max. 5 Läufe |
Wettkampf 05: |
max. 1 Lauf |
Wettkampf 06: |
max. 3 Läufe |
Wettkampf 27: |
max. 8 Läufe |
Wettkampf 28: |
max. 8 Läufe |
Der Veranstalter behält sich vor die Wettkämpfe 1, 2, 5, 6, 27 bzw. 28 weitere Läufe zu zulassen, sofern es der zeitliche Rahmen erlaubt.
Offensichtliche Falschmeldungen werden nicht berücksichtigt.
Die Vereine erhalten innerhalb von 48 Stunden nach dem Meldeschluss eine Meldebestätigung sowie eine Benachrichtigung über die zurückgewiesenen Meldungen.
Es wird den Vereinen kein Meldeergebnis in Papierform vom Ausrichter zur Verfügung gestellt.
7.
Das Meldegeld beträgt 6,50 EUR pro Start und ist bis spätestens 22. März 2023 auf folgendes Konto zu überweisen:
Berliner Schwimm-Verband e.V.
IBAN: DE05 1001 0010 0066 2501 04
BIC: PBNKDEFF
Verwendungszweck: "Meldegeld 23. Int. Wasra-Cup + Verein"
Bei fehlendem Geldeingang erlischt die Startberechtigung.
8.
Mit der Meldung ist gemäß § 11 WB durch die Vereine/Startgemeinschaften eine Versicherung abzugeben, dass die von ihnen gemeldeten Schwimmer eine Sportgesundheit durch ein ärztliches Zeugnis nachweisen können. Das ärztliche Attest darf nicht älter als ein Jahr sein. Meldungen ohne diese Versicherungen werden zurückgewiesen. Weiterhin versichert der/die meldende Verein/Startgemeinschaft, dass jeder gemeldete Schwimmer das Startrecht für den Verein hat und nach § 19 Abs. 2 Buchstabe (b) die vorgeschriebene Jahreslizenz bezahlt wurde.
9.
Die Bahnenzähler bei den 800m und 1.500m Freistil-Wettbewerben sind durch einen Vereinsvertreter zu bedienen. Das Kampfrichter übernimmt diese Aufgabe nicht.
10.
Die Wertung erfolgt in der offenen Klasse sowie in den Altersklassen 2004/2005, 2006/2007, 2008/2009, 2010, 2011 und 2012 bei den Frauen und bei den Männern.
Die Wettkämpfe 19 bis 26 dienen zur Zeitenermittlung für die Sportler der Jahrgänge 2011 und 2012 für den SMK. Jeder Sportler darf nur in einer der vier Lagen starten. Für diese Wettkämpfe gelten die Punkte 11 bis 14 der Ausschreibung nicht.
11.
Als Auszeichnung erhalten die drei Erstplazierten jeder Altersklasse in den Einzelwettkämpfen Medaillen. Urkunden werden online zum Download bereitgestellt.
12.
Ein neuer Veranstaltungsrekord wird mit 25,- EUR in bar prämiert. Pro Wettkampf wird die Prämie nur einmal gezahlt. Die aktuellen Rekorde befinden sich in der Anlage der Ausschreibung.
13.
Es erfolgt eine Mannschaftswertung um den "WASRA-CUP" (ehemals „Titze-Cup“). Es gilt folgende Wertung: 7-5-4-3-2-1- Punkte für die Plätze 1 bis 6 je Wertungsklasse. In die Punktwertung gelangen jeweils nur die zwei besten Schwimmer einer Mannschaft. Sollten mehr als zwei Schwimmer eines Teams unter den ersten sechs einer Wertungsklasse sein, so rücken die nachfolgend platzierten Schwimmer bei der Vergabe der Punkte auf.
Pokalsieger 2022: Berliner TSC (1092 Punkte)
14.
Die Siegerehrungen werden während der laufenden Wettkämpfe durchgeführt und sind Bestandteil des Wettkampfes. Nicht entgegengenommene Medaillen und Preise werden nicht nachgesandt.
Das Protokoll kann als druckfähige Datei aus dem Internet heruntergeladen werden (s. Pkt. 15).
15.
Das Meldeergebnis und das Protokoll werden, soweit es die technischen Möglichkeiten zulassen, im Internet unter WWW.WASRA-CUP.DE veröffentlicht.
Der Veranstalter behält sich vor die Anfangszeiten zu ändern, sofern es die Anzahl der Meldungen erforderlich macht.
Ausgangsposition im Wasser.
Eine Hand befindet sich n der Starthalterung Rückenschwimmen des Startblocks. Die andere Hand befindet sich auf dem Schwimmbrett und umgreift die Vorderkante. Die Füße sind an der Wand. Auf das Startsignal erfolgt der Abstoß von der Wand. Beide Hände umgreifen sofort das Schwimmbrett von oben. Die Arme sind während der gesamten Strecke gestreckt zu halten. Der Anschlag erfolgt mit dem Brett. Beide Hände müssen bis zum Schluss die Vorderkante des Schwimmbrettes von oben umgreifen.
Die Rückenbeinbewegung wird mit Wechselbeinschlag ohne Brett geschwommen und per Rückenstart inklusive der Erlaubnis einer Delphinbeinbewegung bis maximal 15m ausgetragen. Die Hände liegen während der Durchführung der Übung mit gestreckten Armen vor dem Kopf. Der Zielanschlag erfolgt in Rückenlage mit einem Teil des Körpers.
Kraulbewegungen werden in Bauchlage mit Wechselbeinschlag ausgeführt. Brustbeinschläge und Delphinkicks sind nicht erlaubt.
Es werden nur die vom Ausrichter bereitgestellten Schwimmbretter verwendet.
17.
Veranstalter und Ausrichter verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen der Meldungen von den Vereinen/Startgemeinschaften zu diesem Wettkampf zur Verfügung gestellt werden. Die Daten werden für die Erstellung eines Meldeergebnisses, für die Protokollerstellung, den Aushang der Ergebnisse, für die Siegerehrung, für die Erstellung von Urkunden, Rekordlisten, Bestenlisten sowie für die Veröffentlichung im Internet (Live-Timing, Protokolldateien, Veranstaltungshomepage, Verbandshomepage, DSV-Portal) gespeichert und verarbeitet. Vor, während und nach der Wettkampfveranstaltung werden diese Daten auch für den Schriftwechsel mit den meldenden Vereinen/Startgemeinschaften, für die Medienberichterstattung sowie für die Kommunikation mit den Schwimmverbänden verwendet.
Während der Veranstaltung erstellte Fotos, Filmaufnahmen oder fotomechanische Vervielfältigungen dürfen ohne Vergütungsansprüche des/der jeweiligen Teilnehmers/-in oder seines/ihres gesetzlichen Vertreters vom Veranstalter, Ausrichter sowie berechtigten Dritten wie Medien und Sponsoren genutzt werden. Unberechtigte Dritte haben keinen Zugriff auf die gespeicherten personenbezogenen Daten. Die Daten speichern und verwenden Veranstalter und beauftragte Dienstleister solange, wie sie für ihren Zweck erforderlich sind.
Mit Abgabe der Meldungen stimmen die Vereine/Startgemeinschaften der Speicherung, Verarbeitung und Verwendung personenbezogener Daten für alle gemeldeten Teilnehmer/-innen zu. Bei minderjährigen Teilnehmern/-innen sind die meldenden Vereine/Startgemeinschaften für die Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters verantwortlich. Jede/-r Teilnehmer/-in oder sein/ihr gesetzliche/-r Vertreter/-in kann der Speicherung, Verarbeitung und Verwendung der personenbezogenen Daten jederzeit ganz oder teilweise beim Veranstalter schriftlich widersprechen und ihre Löschung verlangen.
Eventuelle Folgen ergeben sich aus den Wettkampfbestimmungen des Deutschen Schwimm-Verbandes e.V.